
Warum
Der weiße Wal
das Logo der Rheinküste-Braumanufaktur ziert
Manch einer mag die Augen verdrehen und denken:"Eulen, Flamingos, Einhörner und jetzt eben Wale...". Tiere als Teil der "Corporate Identity" sind nun wirklich nichts Neues. Da war es nur eine Frage der Zeit,dass auch Wale irgendwann "hip" werden würden.
Wer jedoch glaubt, dass dies schon die Story des Rheinküste Logos gewesen ist, unterschätzt meine Begeisterung für Geschichten, interessante Hintergründe und Doppeldeutigkeiten, die selbstverständlich auch bei der Wa(h)l meines "Markenbotschafters" nicht fehlen durften.
Das Logo
Gleich vorneweg, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: das Logo zeigt einen weißen Wal, einen BELUGA, der sich um einen Gärspund windet!
(Ja, die Ähnlichkeit mit einer Speiseeis-Ikone unserer Kindheit ist mir mittlerweile auch bewusst, aber bislang fehlte mir die Zeit, die Muße und das Talent das Logo mit einem Gärröhrchen anderer Bauart zu überarbeiten)


Rheinküste
klingt banal, aber einen griffigen Namen für die eigene Selbstständigkeit zu finden ist gar nicht so einfach.
Da war ich bei meiner Namensrecherche schon etwas neidisch auf die brauereien, die Ihren Firmensitz an irgendeiner "Westküste" haben. DA war die Namensfindung ein Leichtes dachte ich... um dann zu realisieren, dass ich ja eigentlich keine 100 Meter bis zu meiner eigenen "Küste" habe.
Der Wal
auch wenn die "Küste" im Namen natürlich eine große Anspielung ist, so gilt der Rhein doch nicht wirklich als typisches Wal-Habitat.
Bis auf dieses eine Mal, als im Mai 1966 ein Beluga-Wal tausende Kilometer von seinem natürlichen Lebensraum entfernt im Rhein entdeckt wurde, "Moby Dick" der eigentlich in einem englischen Zoo sein neues Zuhause finden sollte ging bei der beinahe-Havarie des Transportschiffes über Bord, verirrte sich bei Rotterdam in den Rhein und schwamm bis Bonn gegen den Strom.

Und was hat das Ganze jetzt mit mir und der Braumanufaktur zu tun?
Natürlich ist das jetzt alles Plattitüde, aber:
- ein Wal im Rhein ist in etwa so wunderlich wie ein Architekt bzw. Brandschutzfachplaner, der sich mit einer "Braumanufaktur" verwirklicht.
- das "Schwimmen gegen den Strom" ist für mich ein Sinnbild für die Schwierigkeiten, die mit der
unkonventionellen Konzeption meiner Unternehmung verbunden sind.
- "Weisswal-Biere" (white whale beers) werden im englischen Sprachraum "legendäre" Biere genannt, die außergewöhnlich schwer zu bekommen sind. Ein hehres Ziel für meine kleine Bierproduktion.
- Belugas gelten als ausgesprochen gesellige und soziale Tiere, die meist in Familienverbänden oder kleinen Gruppen leben, damit kann ich mich persönlich sehr gut identifizieren.